Sie haben noch nicht so viel Erfahrung beim Aufbau einer Hüpfburg ? Es ist vielleicht sogar das erste Mal ? Kein Problem wir erklären Ihnen wie leicht Sie diese Aufgabe bewältigen können.
Wir haben die wichtigsten Punkte zum Betrieb einer Hüpfburg für Sie im Überblick aufgelistet, damit sie schnell und unkompliziert eine Hüpfburg aufbauen können. Die perfekte Anleitung damit die Kinder den sicheren Hüpfspaß haben.
Besonders wichtig ist, daß die Hüpfburg beim Einsatz im Freien gut am Boden fixiert ist. Keine Angst, eine Hüpfburg fällt nicht um aber durch Windböen kann die Hüpfburg angehoben oder gekippt werden, was ein großes Unfallrisiko darstellt. Am Besten Sie nutzen zur Fixierung Erdnägel die Sie im 45 Grad Winkel so einschlagen das sie nur noch 25mm über den Boden ragen . Sollte dies nicht möglich sein, können Sie alternativ auch Fahnenmasten, Geländer, Bäume oder Autos zum Befestigen verwenden. Das Verwendete sollte stabil genug sein, die Hüpfburg zu halten.
Hüpfburgen müssen immer betreut werden. Das ist nicht nur so vorgeschrieben, sondern dient vor allem dem Schutz der Kinder. Es dürfen nicht zu viele Kinder auf der Hüpfburg sein und größere Kinder müssen auf kleinere Mitstreiter Rücksicht nehmen. Falls einmal der Strom ausfällt, sollte jemand da sein, der den Kindern hilft die Hüpfburg zu verlassen. Wer kann das aber besser beurteilen als ein erwachsener Betreuer, dem die Sicherheit der Kinder am Herzen liegt.
Lassen Sie immer die Schuhe zum Hüpfen ausziehen und achten Sie darauf, daß die Kinder keine spitzen Gegenstände, Essen, Eis oder Getränke mit auf die Hüpfburg nehmen. Für Erwachsene ist eine Hüpfburg wegen der hohen Punktbelastung nicht geeignet außer Sie haben eine spezielle Hüpfburg für Erwachsene bei uns gebucht.
Bei starkem Wind (Windstärke 5 = 28-38 km/h : kleine, belaubte Bäume beginnen sich zu krümmen.) die Hüpfburg außer Betrieb nehmen.
Manchmal bläst sich die Hüpfburg nicht richtig auf oder ist nicht prall gefüllt, das kann verschiedene Ursachen haben:
1. Der Strom reicht nicht, das kann sein wenn Sie noch weitere Geräte an der Steckdose haben, nutzen Sie bitte für die Hüpfburg immer eine eigene Leitung.
2. Die Stromzuleitung ist zu lang. Mehr als 30m sollte die Kabellänge nicht betragen und nutzen Sie auf keinen Fall eine Kabeltrommel.
3. Die Ablass - Reißverschlüsse (manche sind auch oben) sind nicht alle verschlossen. Prüfen Sie genau ob wirklich alle zu sind und die Abdeckungen darüber haften.
4. Der Lufteinlassschlauch ist verdreht oder geknickt, achten Sie darauf das der Schlauch immer gerade ausgerichtet ist.
Ein Regenschauer macht einer Hüpfburg nichts aus. Ja sie wird nass und man muß sie wieder trocken wischen. Aber das war es auch schon und die Kinder können weiter hüpfen. Sie können bei Regen aber auch die Luft aus der Hüpfburg ablassen und die Hüpfburg einmal hälftig überschlagen und dabei die Unterlegplane zum Abdecken nutzen. Das erspart Ihnen ein wenig Putzarbeit. Falls der Regen zu spät bemerkt wird oder bei einem kurzfristigem Schauer am Besten die Hüpfburg weiterlaufen lassen, damit das Wasser nicht in den Innenbereich (Boden) der Hüpfburg fließt.... anschließend einfach trocken wischen. Achtung ! Die Hüpfburg bei Regen nicht unaufgeblasen ohne Abdeckung liegen lassen. Auch Nachts sollte die Hüpfburg immer mit einer Folie bedeckt werden.
Der Abbau ist fast genauso einfach, wie der Aufbau. Wir zeigen Ihnen wie es geht.
Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren und der Nachdruck sind verboten.Die Verlinkung auf diese Seite ist selbstverständlich erlaubt.